Haken für das Dieselchen
Sachstand: Januar 2007
| Das Dieselchen von Lehmann 
    besitzt zum Ankuppeln von Waggons lediglich eine Mittelpufferimmitation, in 
    welche der Haken der Anhängerkupplung des Waggons einschnappt. Eine unebene 
    Gleisverlegung, wie diese im Gelände besonders hier am Hang immer wieder mal 
    vorkommt, kann dann dazu führen, dass es zu einer unerwünschten Zugtrennung 
    kommt. Bedingt durch das Gefälle besteht in diesem Falle die Gefahr, dass die Wagen 
    sich verselbstständigen und ungehemmt den Berg hinabsausen und ggf. sogar 
    entgleisen.
     Aus diesem Grunde fahre ich alle Fahrzeuge bei mir auf der Gartenbahn mit symmetrischer Kupplung. Nur beim Dieselchen war dies bisher nicht möglich. Erschwerend ist bei dieser kleinen Lokomotive, dass der Achsabstand recht klein und somit der Überhang des Gehäuses relativ groß ist. Ebenso ist durch die kleinen Räder der Freiraum unter der Lok klein, sodass es unmöglich ist, eine LGB-Standardkupplung anzubringen. Eine Eigenbaulösung musste her.  | 
    
       
   | 
  
       
     | 
   
    
    Einen Originalhaken habe ich direkt hinter der 
    großen Öffnung für dessen Befestigung abgesägt und rund gefeilt. In dieses 
    Ende kam eine 2 mm Bohrung. In Höhe der Unterkante der 
    Mittelpufferimmitation bohrte ich ein Loch in die Stirnwand des grauen 
    Fahrgestells. Dieses Loch wurde so erweitert, dass der gekürzte Haken hier 
    mit viel Bewegungsfreiheit Platz hatte. Nun erfolgte eine 1mm-Bohrung 
    senkrecht durch das Fahrwerk welches das hergestellte Loch mittig kreuzt. Auf dem Foto ist als dunkler Punkt an 
    der Unterkante des Fahrwerks der Beginn dieser Bohrung zu erkennen. In dieses 1mm-Loch wurde 
    nun ein 1mm starker Federstahl eingeschlagen, wobei der Haken gleichzeitig 
    mit aufgefädelt und so fixiert wurde.
     Der jetzt noch locker herumbaumelnde Haken erhielt eine kleine Feder (aus dem Märklinsortiment), welche mittels zweier dünner Drähte an zwei Löchern befestigt wurde. Hierdurch federt der Haken und kann jetzt richtig in die Kupplung des nachfolgenden Waggons einhaken. Wegen des fehlenden "Hebels" nach unten am Haken, kann der angehängte Zug/Wagen nicht mit dem Entkupplungsgleis abgekuppelt werden. Da ich dies sowieso nicht verwende, sondern die selbst gebastelte Entkupplungshilfe einsetze, ist dies kein Problem. Zudem verwende ich meist den ersten Waggon (Lore) mit zur Stromaufnahme, sodass Entkuppeln normalerweise nicht vorkommt.  | 
  
Eigenbauten 
Schienenputzer 
Schneepflug 
Videowagen 
Radschleifer 
Pantograf fixiert 
Terrassengleis 
Weichenheizung 
Haken an Dieselchen
 
nach oben |
zurück Startseite |
zurück Gartenbahn 
weitere Seiten zur Gartenbahn 
Der große Umbau | 
Digital | 
Spielspass | 
Winterseiten