Das Konzentrationsspiel
mit Lego-Steinen und der LGB
Sachstand: Dezember 2002
| Stichworte | |||
offene Wagen Rundstrecke langsame Fahrt  | 
    Mittelpunkt
    ist ein Zug mit recht vielen offen Wagen. Wir verwenden für dieses Spiel acht bis zehn
    Kipploren, natürlich manchmal auch andere Modelle und mehr oder weniger Anhänger.
     Der Zug hat eine vorgegebene Strecke, meist eine rasch verlegte Rundstrecke auf dem Boden und fährt mit einer kleinen aber gleichmäßigen Geschwindigkeit seine Bahn entlang.  | 
    ![]()  | 
  |
zwei identische Lego- Häufchen verschiedener Art  | 
    ![]()  | 
    Vorbereitet
    sind zwei Häufchen mit Lego-Steinen. Man sucht sich aus seiner Lego-Kiste möglichst
    viele verschiedene Bausteine zweimal heraus. Je mehr verschiedene desto besser bzw.
    schwieriger wird es. Wichtig ist es, dass die Steine sich immer in mindestens einem
    Merkmal wie Farbe, Form, Anzahl der Punkte oder Dicke unterscheiden.  Nach dem
    Sortieren hat man somit zwei Häufchen, die letztlich indentisch sind, jedoch innerhalb
    eines Häufchens keinen doppelten Stein enthalten. | 
  |
erster Spieler legt vor zweiter Spieler doppelt die Steine  | 
    Ein Spieler setzt
    sich nun an die Strecke und lässt in die offenen Anhänger beliebige einzelne Steine
    fallen, während der Zug langsam vorbeikommt. Das ist die leichte Aufgabe. An einer
    anderen Stelle der Strecke wartet der Mitspieler mit dem anderen Lego-Häufchen. Kommt nun
    der Zug bei ihm vorbei, so muss er in jedem Anhänger während des Vorbeifahrens erkennen,
    welcher Stein im Wagen liegt, den passenden doppelten hierzu aus seinem Häufchen
    heraussuchen und in den selben Wagen hineinlegen. Natürlich auch in die folgenden
    Anhänger, den ganzen Zug durch, ohne anhalten. Das ist die etwas schwierigere Aufgabe.  | 
    ||
weitere Steine vorlegen und doppeln  | 
    ![]()  | 
    Der Zug fährt wieder
    zum ersten Spieler im Kreis weiter. Der wirft weitere Einzelsteine in die Anhänger, immer
    nur einen in jeden Wagen. Der Mitspieler wird es natürlich schwerer haben jetzt noch den
    neuen Stein im Wagen zu erkennen und den passenden aus seinem Häufchen herauszusuchen und
    in den richtigen Wagen einzuwerfen, aber das fordert die grauen Zellen unter dem
    Haaransatz. Man staunt dann, wie schnell der langsam fahrende Zug doch plötzlich vorbei
    ist. "Hinterherlaufen" gilt nicht, schön sitzenbleiben. Am besten vereinbart
    man eine Stelle des Rundkurs, bis zu der man noch einlegen darf. | 
  |
| alle
    Steine verwenden Fehler zählen Plätze tauschen  | 
    Es
    folgen weitere Runden, je nachdem wieviel verschiedene Legos man zusammengebracht hat, bis
    der erste Spieler alle Steine eingeworfen hat. In dieser Runde hat der Mitspieler die
    letzte Gelegenheit, seine doppelten Steine zu ergänzen. Dann wird angehalten und
    überprüft, ob die Paare im Wagen stimmen. Fehler werden gezählt und dazu kommen die
    Steine, die nicht eingeworfen wurden. Dann werden die Steine wieder in getrennte Häufchen
    sortiert, die Plätze gewechselt und mal sehen, wer die wenigsten Fehler am Ende hat. Viel Spaß dabei.  | 
    ![]()  | 
  |
| anderes Spielgut mehr Mitspieler  | 
    ![]()  | 
    Anstelle
    von Legos kann man natürlich auch andere ähnliche passende Dinge verwenden, man muss sie
    nur doppelt haben und eindeutig unterscheiden können. Und selbstverständlich kann man das Spiel auch so einrichten, dass gleich zwei oder drei Mitspieler hintereinander passende Steine einlegen, man benötigt dann eben entsprechend weitere indentische Lego-Häufchen. Aber dann sind sehr schnell viele Steine in den Anhänger und das Erkennen des neuen vorgegebenen Steines wird dann sehr schwer.  | 
  |
Weiterer Spielspass | 
Bärenfahrtag | 
 Konzentrationsspiel mit Legos
 | 
Schneeräumung | 
Fahrtag Juni 2007 | 
Fahrtag Juni 2009 | 
Fahrtag August 2010 
nach oben |
zurück zu Startseite |
zurück zu Gartenbahn 
weitere Seiten zur Gartenbahn 
Der große Umbau | 
Eigenbauten | 
Winterseiten | 
Echtdampf