Die neue Alu-Brücke
Sachstand: November 2008
Die Gartenbahn wurde im laufenden Jahr 2008 so gut wie nicht gefahren. Ursprünglich hatte ich sogar einen Fahrtag mit Roy und Alexander vorgesehen, aber dieser kam einfach nicht zustande. Über ein paar Putz- und Reinigungsfahrten mittels Bohrmaschinenakkustromversorgung und der Rückschnitt des Grünzeugs kam ich nicht hinaus. Die digitale Steuerung kam gar nicht zum Einsatz, letztens ein Resultat dessen, dass ich in diesem Jahr meinen eisenbahnerischen Schwerpunkt in der Größe 5 Zoll setzte. Die zahlreichen Fahrtage mit dem Bären-Express zeugen hiervon. Dennoch kam es in dieser Saison zu einem „Höhepunkt“ bei der 45mm-Gartenbahn. Die untere Bogenbrücke aus Holz zeigte unerwartet rasch Zerfallserscheinungen, welche auf Dauer gelöst werden mussten. Eine sichtbare Pilzbildung genau an der „schwächsten“ Stelle, am Kreuzungspunkt von Bogen und Längsträger machte deutlich, dass die Konstruktion nicht sonderlich haltbar war. Ein provisorisch angeschraubter Metall-Winkel führte nur zu einer zeitlichen Verzögerung des grundsätzlichen Problems. Letztlich musste ein Brückenneubau her, nun aus Metall. Weichlöten ist sicherlich für eine mechanische Belastung im Freien ungeeignet, Hartlöten „kann“ ich nicht, so entschied ich mich für eine genietete Aluminium-Bauweise. |
|
Während der ursprüngliche Brückenbogen aus zwei gebogenen Holzleisen
entstand, welche durch die Längsträger unter einer Biegespannung gehalten wurden
(vielleicht war genau diese Spannung in den Leisten die Ursache, die letztlich das
Eindringen des Wassers durch die Lackierung ermöglichte), so mussten die
Alu-Leisten nun entsprechend der gewünschten Wölbung gebogen werden. Meine Schienenbiegevorrichtung wurde
daher für diese Alu-Profile mit verschiedenen Unterlegscheiben und Muttern entsprechend modifiziert,
sodass auch Aluminumvierkantrohr gebogen werden konnte. Dabei war es eigentlich
kein richtiges Vierkantrohr sondern zwei verschiedene sich deckende U-Profile, welche gegeneinander
gesteckt wurden, sodass ich nach dem Biegen, die beiden Profile wieder vorsichtig
trennen konnte, um Aussparungen für die Querstücke einzuarbeiten und im unteren
Teil die Löcher für die "Tragseile" zu bohren. Im oberen Deckteil sollte
natürlich keine Bohrung sichtbar sein.
Das Biegen zweier zusammen gesteckter U-Profile funktionierte sehr gut, allerdings mit dem minimalen Nachteil, dass der Brückenbogen nun weitgehend gleichmäßig verläuft und sich nicht wie bei den Holzleisten entsprechend der Biegespannung kontinuierlich zur oberen Mitte verstärkt und nach unten hin „weicher“ ausläuft. Der Holzbogen sah für mich mit seinem sich ständig ändernden Biegeradius etwas idealer aus, während der Alubogen etwas weniger harmonisch verläuft. Das Auge sieht diesbezüglich offensichtlich mehr, als dies konkret beschreibbar ist. |
|
Die beiden Brückenlängsträger sind aus mehreren
Einzelprofilen (ein Vierkantrohr und zwei Winkelteile) zusammengenietet, um zum einen eine Ebene für die Aufnahme der
Gleisschwellen zu haben und zum anderen sollte direkt unterhalb des Bogens
eine Ebene verlaufen, damit die "Tragseile" senkrecht eingebaut werden
können. Bis zum Kreuzungspunkt von Bogen und Längsträger wurde das äußere
waagrechte Profil
eingesägt und dann nach unten abgeknickt, sodass dieses zusammen mit dem
Bogen weiter verläuft. Ein paar Nieten verbinden die beiden Profilteile
und ergeben so eine zusätzliche Stabilität der beiden Brückenbauteile.
Für die senkrechten
„Tragseile“ habe ich Fahrradspeichen verwendet, denn kostengünstigeres als
dieses nicht
rostende Rundmaterial in so dünnem Durchmesser dürfte es kaum geben. Die
Speichen hängen recht lose im Brückenbogen, da diese keine zusätzliche Spannung
zwischen
Bogen und Längsträger erzeugen sollen. Jede Speiche ist entsprechend der individuellen
Bogenhöhe gekürzt, umgebogen, eingehängt und unten mit der regulären
Felgenmutter verschraubt. Wegen dem fehlenden Anzugmoment sind diese Muttern
verklebt.
Die beiden Brückenhälften sind mit quer laufenden Profilen verbunden und bilden
so die gesamte Brücke, wobei der Schneepflug als breitestes Fahrzeug das
Breitenmass
vorgab. |
|
Ja, und da ist noch der Kontakt zu einem Gartenbahner
mit einem stärkeren Hang zum Einsatz von LEDs bei seinen
Gartenbahnlokomotiven. Wiederholt „stichelte“ er, ich möge doch meine
Glühlampenbeleuchtung in Loks und Wagen gegen solche mit LEDs ersetzen, schon wegen der
deutlich verringerten Strombelastung der Decoder. Doch Glühlampe ist
eben Glühlampe, sie hat ein anderes Licht, aber das ist Ansichtssache,
beinahe schon Philosophie.
Aber aus diesen Gedanken um die LEDs heraus kam ich auf die Idee, die Unterkante des Brückenbogens mit LEDs zu besetzen und so die Brücke auszuleuchten. Ich entschied mich für blaue LEDs; insgesamt sechsunddreißig Stück; ergo 18 in jedem Bogen kamen zum Einsatz, immer zwischen die Fahrradspeichen platziert. Jeweils vier Stück sind in Reihe geschaltet und haben einen entsprechenden Vorwiderstand. Eine Diodenschaltung sorgt für richtige Polarität und einige weitere Dioden "dimmen" die normale Beleuchtungsspannung. Als dann Alexander während der Bauphase der Brücke mal auf einen Sprung vorbei kam, schaltete ich die bereits eingebauten LEDs überraschend ein. Die Wirkung der blauen Beleuchtung war absolut „astrein“; der Aufwand hat sich wirklich gelohnt; Alexander war ganz "weg"; seine Reaktion auf diesen Effekt war eindeutig. |
|
Der Umbau |
Sept 02 |
Okt 02 |
Jan 03 |
Mai/Juni 03 |
Okt 03 |
Mai 05 |
Juni 05 |
Sept 05 |
April 06 |
Okt 07 |
Nov 08
oben |
Startseite |
Gartenbahn
weitere Seiten
Eigenbauten |
Digital |
Spielspass |
Winterseiten |
Echtdampf