Der Umbau der Gartenbahn
Sachstand: Januar 2003

Startseite | Gartenbahn weitere Seiten Eigenbauten | Digital | Spielspass | Winterseiten | Echtdampf
Der Umbau, Arbeitsstand | Sept 02 | Okt 03 | Jan 03 | Mai/Juni 03 | Okt 03 | Mai 05 | Juni 05 | Sept 05 | April 06 | Okt 07 | Nov 08

Trotz der "kalten" Jahreszeit wurde immer wieder an der Gartenbahn weiter gearbeitet soweit es das Wetter und die Freizeit dies zuließen. Der nun dreigleisige Bahnhof sollte endlich fertig werden, damit wenigstens bis hier ein eingeschränkter Fahrbetrieb möglich ist.

So gesehen ist dann die Strecke vorübergehend hier zu Ende und ankommende Züge müssen Kopf machen. Bei vielen Bahnen im Original war dies so, dass der Betrieb zunächst lediglich auf Teilstrecken durchgeführt wurde und dann Stück für Stück das Streckennetz ausgebaut wurde.

Um die Gleise des Bahnhofs aufzubauen, war es unbedingt notwenig, den zweiten Tunnel fast ganz fertig zu stellen, da die untere Hälfte der Bahnsteiggleise auf dem "Deckel" des zweiten Tunnels liegen. Lediglich die Streckenfortsetzung Richtung "Rasen" konnte noch als Provisorium verbleiben. Auf dem Bild unten ist sehr gut zu erkennen, dass ein Teil der Gleise auf grauen Steinplatten liegen, während die andere Hälfte auf einer braunen Siebdruckplatte ruht.

obere Bahnhofseinfahrt
Überblick über die Bahnhofsgleise Besonders dringend war die Fertigstellung der Teilstrecke in der Hoffnung auf etwas Neuschnee und somit auf einige schöne Schneeräumungen und Fahrten, die dann Ende Januar tatsächlich folgten. Zuvor gab es für die hiesige Region unerwartet viel Neuschnee in einer Januarnacht, der Schneefahrten unmöglich machte.

Nach der Anpassung des Tunneldeckels und Rasenkantsteine als Bahnhofsfläche wurden die Gleise installiert und elektrisch angeschlossen. Somit konnte der eingeschränkte Betrieb bis hierher endlich aufgenommen werden.

So wurde nun die Lok mittels einer genialen Hand-Entkupplungshilfe kurz vorm Stellwerk abgekuppelt und umfährt auf einem anderen Gleis den wartenden Zug und setzt sich ans andere Ende der Wagen für die Rückfahrt den Berg hinauf. Anstelle dieser Entkupplungshilfe kann genausogut eine Spachtel, ein stumpfes Messer oder andere dünne, aber längere Hilfsmittel verwendet werden. Ideal an der Entkupplungshilfe ist eben der Griff und die Länge, sodass man sich nicht zu tief bücken muss.
Zur Handhabung wird die schmale Kante einfach zwischen die Bügel der Kupplungen eingeführt und soweit nach unten gehalten, dass die beiden Haken der LGB-Kupplung ausklinken. Dann eine kleine Drehung mit dem Gerät, die die Wagen etwa 1cm auseinander schiebt, damit beim Loslassen, sich die Haken nicht erneut einkuppeln. Fertig.

Der neue Bahnhof umfasst nun drei durchgehende Gleise, ein Stumpfgleis und ein Gleis zur Lokbehandlung, um den Bahnhof aufzuwerten. Hier stehen ein Wasserturm und ein Kohlenbansen für die Tätigkeiten der Lokwartung.

Gleis 1, von dem die Weichen zur Lokbehandlung und zum Stumpfgleis abzweigen, kann durch entsprechende Weichenstellungen in beiden Richtungen befahren werden. Bei automatischen Wechselbetrieb oder bei Stromkreistrennung im Bahnhof erfolgt eine Vorzugsrichtung bergwärts.

Im Stumpfgleis, das sich aus Gleis 1 fortsetzt, ist ausreichend Platz, eine zweite kleinere Lok bereitzustellen oder einen zweiachsigen Güterwagen abzustellen.

Für die Elektrolokomotiven habe ich für alle Bahnhofsgleise ein Stück Messingprofil unterhalb der Brücke angebracht, der den mit einem Nylonfaden fixierten Stromabnehmer nochmals ein wenig tiefer drückt. Bei Gleis 1 befindet sich gerade an dieser Stelle die Weiche zum Stumpfgleis, sodass dieser "Fahrdraht" leicht schräg montiert werden musste.
Auf dieser Seite stammen die Bilder noch aus der Zeit vor der Montage des "Fahrdraht", während bei der Beschreibung der mit einem Nylonfaden fixierten Stromabnehmer bereits Fotos mit diesem "Fahrdraht" verwendet wurden.

996001 vorm Stellwerk
996001 setzt ans andere Zugende Gleis 2 ist lediglich bergwärts befahrbar, da die entsprechende Weiche am oberen Ende des Bahnhofs nur manuell geschaltet werden kann und bei normalem Spielbetrieb aufgeschnitten wird. Bei automatischem Betrieb hat Gleis 2 die gleichen Funktionen wie Gleis 1, somit ist hier eine Zugüberholung möglich.

Gleis 3 ist nur umgekehrt, somit nur bergabwärts befahrbar, die Weiche am Stellwerk steht stets auf geradeaus und wird von nach unten fahrenden Zügen aufgeschnitten. Bei automatischem Wechselbetrieb hat Gleis 3 die Vorzugsrichtung bergab und ergänzt somit Gleis 1 und 2 in der Gegenrichtung.

Entsprechend dieser Schaltmaßnahmen können in jede Richtung jeweils zwei Gleise wahlweise befahren werden. Diese kleine Einschränkung, dass nicht alle Gleise beliebig in allen Richtungen freizügig befahren werden können, hat den Vorteil, dass für den durchgehenden Fahrbetrieb beide Bahnhofseinfahrten mit jeweils nur einer elektrisch schaltbaren Weiche auskommen und sich daher der Verkabelungsaufwand reduziert und weniger Platz im Schaltpult benötigt wird ohne dass der Fahrbetrieb tatsächlich eingeschränkt ist.

Nur in wenigen Fällen, wenn im mittleren Bahnhof rangiert werden soll, müssen auch die anderen Weichen bedient werden. Dann stehe ich als Lokführer (mit der analogen Funksteuerung  Aristocraft Train Engineer), Weichensteller und Rangierer direkt neben dem Zug, um auch die zusätzlichen Weichen zu bedienen und mittels der Hand-Entkupplungshilfe (meine ist nicht aus Edelstahl, sondern aus Messing) auch die Wagen voneinander bzw. von der Lok trennen. Beim eventuellen Kopfmachen und Umsetzen der Lok klappt dies bereits vorzüglich. Je nach eingesetzten Wagen ist die Steigung nicht zu groß, dass die Wagen ohne Lok von alleine den Berg hinunter rollen. Sicherheitshalber wird der kleine Plastikhemmschuh aufgesteckt, um ein ungewolltes Sichselbstständigmachen der Wagen zu verhindern. Mit dem Fortschreiten der Umbaumaßnahmen wird im mittleren Bahnhof jedoch immer weniger rangiert.

Es ist deutlich zu sehen, dass die Abstände zwischen den neuen Bahnhofsgleisen unterschiedlich sind. Der schmalere Zwischenraum wird später lediglich mit Splitt geschottert, während der breitere Zwischenraum für einen Bahnsteig vorgesehen ist. Im Augenblick denke ich der Einfachheit halber an eine passend zugesägte Siebdruckplatte, die mit einigen Zubehörteilen wie z.B. Straßenlaternen den Bahnsteig darstellen soll.

Mai/Juni 2003

Der Tankzug fährt bergwärts aus dem Bahnhof

Der Umbau, Arbeitsstand | Sept 02 | Okt 03 | Jan 03 | Mai/Juni 03 | Okt 03 | Mai 05 | Juni 05 | Sept 05 | April 06 | Okt 07 | Nov 08
oben | Startseite | Gartenbahn weitere Seiten Eigenbauten | Digital | Spielspass | Winterseiten | Echtdampf